jFellow 

- Ihr Gefährte im Internet-Dschungel

[Home] [ Download ] [Screenshots] [ Kanäle Importieren ] [ Links ] [ Impressum ]
[ FAQ ] [ Handbuch ]

Was kann das Programm - Eigenschaften

Kurzbeschreibung

Das Programm lädt Daten von verschiedenen Quellen. Die Inhalte der Quellen werden durchsucht. Die Suchergebnisse können:
- Dargestellt werden,
- Aktionen auslösen.
Pro Quelle wird ein Kanal eingerichtet. Die Kanäle frischen ihre Quellen in Intervallen auf.

Eine detailiertere Beschreibung finden Sie im Handbuch.

Zu den meisten Funktionen finden sich Beispiele zum Ausprobieren unter Kanäle importieren.

Installation/Update
Installation (Programm)
Über einen Link auf einer Webseite.
Update (Programm)
Automatisch. Der Rechner muss während erneuten Programmstarts mit dem Internet verbunden sein, damit ein Update durchgeführt werden kann.
Starten (Programm)
Das Programm kann über den Manager von Java-Webstart gestartet werden (eine Internetverbindung ist nicht unbedingt nötig) oder über den Link auf der Webseite. In beiden Fällen wird geprüft, ob eine neue Version verfügbar ist.
Kanalimporte
- Von einem Webserver, lokal oder Netzwerk,
- Durch den Benutzer, einzelne oder mehrere Kanäle zusammen,
- Automatisch im Abonnement-Verfahren. Ein Abo-Kanal kann automatisch in Intervallen beliebig viele andere Kanäle anlegen, vorhandene Kanäle überschreiben oder löschen.
Dateien
Dateien auf einem lokalen Datenträger, z.B Festplatte, oder auf einem Netzlaufwerk.
Webseiten
- Dateien können per Http/Https geladen werden,
- Verkettung von Webseiten möglich, falls vorher andere Seiten wie Login-Seiten usw. aufgerufen werden müssen,
- Proxy Server,
- Anmeldung beim Proxy Server mit Namen und Passwort,
- Non Proxy Hosts (Adressen, die keinen Proxy benutzen sollen),
- Timeouts beim Anmelden und Laden (Kann das Blockieren/Wartenlassen anderer Kanäle verhindern),
- Redirections,
- Cookie-Handling (Bearbeitung in einer Datei möglich),
- Authorisation über Http Header (http auth header, Bearbeitung in einer Datei möglich),
- Beliebige Http Header (Bearbeitung in einer Datei möglich),
- Parameter mit Get oder Post.
Webseiten als "Spider"
- Verfolgung von Links bis zu 5 Ebenen tief (mehr scheint nicht sinnvoll),
- Verfolgung von Links durch Frames hindurch ist möglich. Dabei geht eine Ebene "verloren",
- Filter zum Ausschließen und Einschließen von URL's/Domains mit regulären Ausdrücken,
- Abbruchkriterien,
- Automatische Entfernung von Spider-Kanälen, auf die es keinen Link mehr gibt oder,
- "Parken" von Spider-Kanälen im Zustand einer Vorlage (Template),
- Gleiche URL's werden erkannt und nicht doppelt geladen,
- Benutzung als eine Art kleiner Suchmaschine möglich
Ftp-Server
- Dateien können per Ftp geladen werden,
- Benutzername und Passwort,
- Passive Mode (Der Transfer geht durch Firewalls),
- Proxy Server,
- Non Proxy Hosts (Adressen, die keinen Proxy benutzen sollen).
Datenbanken
Datenbanken können auch über das Internet erreicht werden. Im jFellow sind Treiber für eine MySQL-Datenbank integriert. Andere Treiber müssen selbst in den Classpath aufgenommen werden.
Intervalle, in den die Quellen regelmäßig geladen werden
Alle Kanäle
Es können alle Kanäle zusammen aufgefrischt werden. Dazu kann ein Intervall in Minutenschritten gewählt werden. Die kleinste Intervall ist eine Minute.
Einzelne Kanäle
Jedem Kanal kann ein eigenes Intervall zum Auffrischen zugeordnet werden (Minutenschritte, kleinstes Intervall eine Minute). Ein Kanal kann auch vom Auffrischen ausgeschlossen werden.
Suchabfragen, mit denen die Quellen überwacht werden
Anzahl
Pro Kanal können beliebig viele Suchabfragen definiert werden. Jede Suchabfrage durchsucht den Inhalt der geladenenen Quelle einen Kanals (z.B. Webseite) von Anfang bis zum Ende.
Ein Ausdruck
Eine Suche kann einen regulären Ausdruck definieren. Die Suche kann mehrfache Treffer ergeben, die später "weiter verarbeitet" werden können. Siehe auch Handbuch, Dialog "Kanäle".
Zwischen Ausdrücken
Eine Suche kann auch zwischen zwei regulären Ausdrücken erfolgen. Die Suche kann mehrfache Treffer ergeben, die später "weiter verarbeitet" werden können. Die Ausdrücke, zwischen denen gesucht wird, können in das Suchergebnis mit eingeschlossen werden.
Mehrfachtreffer
Eine Suchabfrage kann mehrfache Treffer ergeben. Der oder die Treffer bilden das Suchergebnis. Es müssen nicht alle Treffer in das Suchergebnis mit einfließen. Es gibt mehre Möglichkeiten:
- Nur den ersten Treffer finden,
- Alle Treffer finden,
- Von-Bis-Suche, z.B. die Treffer von 2 bis 4,
- Freie Wahl in der Form, wie man es von Druckerdialogen kennt. Beispiel: "2-4,6" findet die Treffer 2 bis 4 und den 6.
Darstellung der überwachten Quellen
Hauptfenster
- Darstellung der Suchergebnisse zusammen mit eigenem Text (auch Bildern),
- Formatierung in text/plain oder text/html. Damit sind auch Tabellen, farbliche Abhebungen und Grafiken usw. darstellbar,
- Ein-/Ausblenden von Kanalname, und den Zeiten der letzten Aktion, Änderung und Auffrischung auch einzeln, ebenso können die Textfarben dieser Werte individuell eingestellt werden,
- Werden der Kanalname oder die Zeiten ausgeblendet, erscheinen sie beim Überfahren des Kanals mit der Maus in einem Pop-Up-Fenster,
- Die Hintergrundfarbe des Haupfensters ist ebenfalls frei wählbar. - Sortierung nach Namen und den Zeiten der letzten Aktion, Änderung und Auffrischung,
- Webseiten mit gültigen Links können in einem Webbrowser geöffnet werden,
- Einsetzen von Suchergebnissen (wie "{r1}"), Systemvariablen (wie "{user.home}"), Zeitstempeln ({"time.stamp}"), Informationen über den Netzwerkanschluss ("{network.interfaces}") usw., siehe Handbuch.
Auslöser, der Aktionen
Suchabfragen
- Die Suchabfragen eines Kanals lösen die Aktionen des Kanals aus,
- Ausschließen von Suchabfragen vom Auslösen,
- Auslösen wenn die Bedingung einer einzigen Suchabfrage eines Kanals schon zutrifft oder Verknüpfung der auslösenden Suchabfragen mit "UND"-Bedingung,
- Zusätzlich können die Suchtreffer innerhalb einer Suchabfrage zum Auslösen herangezogen werden, wiederum wenn schon ein Treffer die Bedingung erfüllt oder alle zutreffen ("UND"-Bedingung),
- Zur Erinnerung: Ein Kanal kann (mit regulären Ausdrücken) mehrere Suchabfragen definieren. Jede dieser Suchabfragen kann mehrere Treffer erzeugen.
Letztes Ergebnis
Zum Auslösen der Aktionen kann der Vergleich der Ergebnisse von Auffrischen zu Auffrischen herangezogen werden. Es kann ausgelöst werden, wenn das Suchergebnis gleich oder ungleich ist. Dazu kann auch ein Zahlenvergleich benutzt werden. Das letzte Ergebnis wird dann verglichen, ob es kleiner geworden ist oder größer usw.
Fester Wert
- Zum Auslösen von Aktionen kann ein Vergleich mit festen Werten herangezogen werden. Der Vergleichswert kann ein regulärer Ausdruck sein oder eine Zahl. Die Auslösung kann erfolgen, wenn das Suchergebnis gleich oder ungleich dem festen Ausdruck ist oder wenn er als Zahl kleiner, größer usw. als der vorgegebene Wert ist.
- Neu: Der "Feste Wert" kann auch das Ergebnis einer anderen Suchabfrage des Kanals sein. Wenn der Kanal von einem anderen Kanal aufgerufen wurde, kann auch mit den Ergebnissen des aufrufenden Kanal verglichen werden.
Aktionen, die beim Überwachen ausgelöst werden können
Audio Clip
Kann aktiviert oder deaktiviert werden. Jeder Kanal kann einen eigenen Audio Clip abspielen (lokal oder Web).
Pop Up
Kann aktiviert oder deaktiviert werden. Es ist ein Fenster das aufspringt und meldet, dass sich die Suchergebnisse des Kanals geändert haben. Die Darstellung entspricht der Darstellung im Hauptfenster.
Mail
Kann aktiviert oder deaktiviert werden. Die Suchergebnisse können im Text der Mail verwendet werden. Es können für alle Felder (Absenden, SMTP-Server,..) zentral Werte voreingestellt werden, die auf Klick in den Maileinstellungen des einzelnen Kanals erscheinen. Eine SMTP-Authentifizierung beim Mailserver ist möglich. Einsetzen von bestimmten Werten wie oben bei der Darstellung beschrieben.
Befehl
Kann aktiviert oder deaktiviert werden. Führt Befehle aus, die man auch mit einer Kommandozeile (z.B. MS-DOS-Eingabeaufforderung oder Linux Shell) ausführen könnte. Die Suchergebnisse können dem Befehl als Argumente mitgegeben werden. Die Konsole-Ausgaben des gestarteten Programms können in eine Logdatei geschrieben werden. Einsetzen von bestimmten Werten wie oben bei der Darstellung beschrieben.
Ant Script
Kann aktiviert oder deaktiviert werden. Führt ein Ant Script aus, wie man es auch in einer Kommandozeile ausführen würde, s.a. (FAQ zu Ant). Damit kann man, ohne Programmieren zu können, ein umfangreiches "Programm" zusammen bauen, nur, indem man eine Textdatei bearbeitet. Diese Textdatei, kann auch auf einem Webserver liegen und per Http oder Ftp geladen werden. Die Suchergebnisse können wiederum als Argumente mitgegeben werden. Einsetzen von bestimmten Werten wie oben bei der Darstellung beschrieben.
Anderer Kanal
Ruft einen anderen Kanal auf. Die Ergebnisse des aufrufenden Kanals können im aufgerufenen benutzt werden - in den URL's, der Anzeige von Ergebnissen, im Mailtext oder als Parameter in Befehlen oder Ant-Scripten. Beliebig viele Kanäle können verkettet werden. Hauptzweck ist das "Durchklicken" von Webanwendungen.