jFellow 

- Ihr Gefährte im Internet-Dschungel

[Home] [ Download ] [Screenshots] [Doku] [ Links ] [ Impressum ]

Hier können Sie Kanäle importieren.

Auf dieser Seite stellen wir beispielhaft einige Kanäle zu Verfügung. Sie können bequem durch jFellow importiert werden.
1. Starten Sie JFellow.
2. Öffnen Sie im Menü "Datei", dann "Import" den Import Dialog.
3. Kopieren Sie die URL des jeweiligen Beispiels in das Textfeld.
4. Drücken Sie "OK", fertig!!

Hinweise:
- Sie müssen natürlich mit dem Internet verbunden sein.
- Webseiten ändern sich regelmäßig. Bitte informieren Sie uns, wenn etwas nicht funktionieren sollte.

Die Beispiele sind teilweise einfach gehalten. Sehen Sie sie bitte als Veranschaulichung und Ausgangspunkt für eigene Kanäle.

Inhalt

Kanal
Demonstrierte Funktionen
Beschreibung
Heise Newsticker  >>
Einfaches Beispiel.
Zeigt die letzten 3 Meldungen des Heisetickers.
Security-Kanäle im Abo  >>
Abonnement von Kanälen einschließlich Ausführen von "remoten" Ant-Scripten.
Das Abonnement beinhaltet 8 Webseiten. (Anzahl kann sich ändern.) Die überwachten Webseiten warnen vor Sicherheitslücken.
Virenwarnungen als Http-Spider-Kanäle  >>
Spiderfunktion.
Meldet neue Viren, die McAfee auf die Webseite stellt.
Aktuelle Stories des "Guardian.co.uk"  >>
Spiderfunktion.
Zeigt alle Artikel auf der Hauptseite des Guardian an. (Lieblingskanal des Autors, ein Muss für politisch Interessierte)
Automatischer Download der aktuellsten Java Version  >>
Verkettung von Kanälen, Ausführen von "remoten" Ant-Scripten.
Lädt die neueste Java-Version für Linux von www.java.sun.com.
Verkettung von URL's  >>
Verkettung von URL's
Einfache Demonstration, wie URL's innerhalb eines Kanals verkettet werden, um an eine Webseite hinter einer Login-Seite zu gelangen.
Immobiliensuche  >>
Einfacher Kanal.
Zeigt Wohnungen in München ab 34 m2 unter 100000 Euro.
Download des neuesten "chkrootkit" (Sicherheits-Tool für Unix/Linux)  >>
Ausführen von "remoten" Ant-Scripten, Download und Entpacken von Dateien.
chkrootkit ist ein Tool zum Aufspüren von Signaturen bekannter rootkits.
Download des neuesten "XNap" (File Sharing Client)  >>
Ausführen von "remoten" Ant-Scripts, Download, Entpacken und Starten von Programmen.
Gibt es eine neue Version von XNap, lädt jFellow diese, entpackt sie und startet das Programm.
Wertpapiere von Porsche und Volkswagen  >>
Einfaches Beispiel.
Zeigt die Tageswerte der Aktien, einschließlich Höchststand und Tiefststand.
Automatischer Import von Kanälen (Aktienkurse)  >>
Abonnement, Ausführen "remoter" Ant-Scripte.
Ändert und löscht vorhandene Kanäle und fügt neue Kanäle hinzu.
US-Markt ("bunt")  >>
Einfaches Beispiel, das demonstriert, dass auch Bilder dargestellt werden können.
Zeigt eine Grafik des tagesaktuellen NASDAQ, sowie eine kleine Tabelle.
Mitarbeitersuche  >>
Einfaches Beispiel.
Zeigt einige Werte aus einem Gulp-Profil unter http://www.gulp.de.
Wetter München und Moskau  >>
Einfaches Beispiel.
Zeigt das Wetter in München und Moskau. Warnt, wenn in München die Temperatur unter 0 Grad sinkt.
Aktualisieren von Wetterdaten auf einer Webseite   >>
Ausführen "remoter" Ant-Scripte.
Lädt eine Webseite setzt die aktuellen Wetterdaten von München und Moskau ein und schiebt die geänderte Webseite (diese hier) per FTP wieder auf den Webserver.

Heise Newsticker

Einfaches Beispiel, das die letzten drei Meldungen vom Heise-Ticker abfragt.
Importieren Sie: http://www.jfellow.net/de/searches/heise_ticker.props

Security Kanäle im Abonnement

Demonstriert die Abonnement-Funktion (automatischer Import von Kanälen.) Hier am Beispiel von Kanälen, die über neu entdeckte Sicherheitslücken informieren. Das ganze funktioniert im Abbo. Ein Kanal prüft regelmäßig seine Revisionsnummer (unten) und importiert bei Bedarf die Sicherheitskanäle neu (von dieser Webseite hier). Dabei können neue Kanäle angelegt, überschrieben oder gelöscht werden. Folgende Seiten werden momentan abgefragt:
- http://www.ciac.org (Energiebehörde der USA),
- http://online.securityfocus.com,
- http://www.nwfusion.com,
- http://www.cert.org (CERT-Seite),
- http://www.ntsecurity.net (Windows & .Net Magazin Network),
- http://212.100.234.54 (The Register Webseite),
- http://www.securiteam.com,
- http://www.sans.org.
(Security Abbo, Revision 4)
Importieren Sie: http://www.jfellow.net/de/searches/security_abbo_trigger.props

Virenwarnungen als Http-Spider-Kanäle

Demonstriert die Anwendung von Spider-Kanälen. Ein Kanal analysiert alle Links auf einer McAfee-Webseite. Links, die einem bestimmten Muster entsprechen, werden geladen. Jede geladene Seite entspricht in diesem Fall einer Virenbeschreibung. JFellow analysiert die Seiten (Virenbeschreibungen). Schätzt McAfee das Risiko eines Virus höher als "Low" ein, dann erzeugt jFellow einen sogenannten Http-Spider-Kanal. Die erzeugten Spider-Kanäle werden im Hauptfenster dargestellt. JFellow entfernt einen Spider-Kanal automatisch, wenn es keinen Link mehr auf die Virenbeschreibung gibt, die er darstellt. Bei dieser Methode können Seiten bis zu 5 Ebenen tief verfolgt werden. Mit der Spider-Funktion kann jFellow als eine kleine Suchmaschine benutzt werden, die ausgehend von einer Webseite alle Links verfolgt.

Importieren Sie: http://www.jfellow.net/de/searches/mcafee_threads_excluding_low_spider_without_using_template.props

Gleiches Beispiel wie oben, einschließlich der Virenmeldungen, die im Risiko als "Low" eingestuft sind.
Importieren Sie: http://www.jfellow.net/de/searches/mcafee_threads_including_low_spider_without_using_template.props

Gleiches Beispiel wie die beiden Kanäle oben. Der Unterschied besteht darin, dass die erzeugten Spider-Kanäle mit einer Vorlage (Template) überschrieben werden. Dadurch werden die Spider-Kanäle nicht automatisch entfernt, wenn es keinen Link mehr auf die Virenbeschreibung gibt. Sie werden praktisch im Zustand der Vorlage geparkt. Wie gewöhnliche Kanäle können sie intervallmäßig aktualisiert werden. Diese Verhalten ist sinnvoll, wenn Virenwarnungen einige Tage lang überwacht werden sollen. Eventuell wird ihr Risiko nach einiger Zeit anders eingeschätzt.
Importieren Sie: http://www.jfellow.net/de/searches/mcafee_threads_including_low_spider_using_template.props

Aktuelle Stories des "Guardian.co.uk" als Http-Spider-Kanäle (engl.)

Demonstriert die Anwendung von Spider-Kanälen. Zeigt Links zu allen aktuellen Stories der englischen Zeitung Guardian an. Jede neu in's Netz gestellte Story meldet sich mit einem Popup. Ganz witzig: Aktivieren Sie den Sound im auslösenden Kanal "Stories Guardian (Spider)" im Dialog "Einstellungen", "Kanäle". Stories, auf die es keinen Link mehr gibt, werden automatisch gelöscht.
Tipps:
- Schließen aller Pop-Up-Fenster unter Menü "Ansicht", "Schließe alle Popups"
- Löschen aller Spider-Kanäle incl. Schließen ihrer Pop-Up-Fenster unter Menü "Einstellungen", "Löschen alle Spider Kanäle",
- Um den Kanal "ganz" zu löschen, müssen Sie den auslösenden Kanal "Stories Guardian (Spider)" im Dialog "Einstellungen", "Kanäle" löschen.
Importieren Sie: http://www.jfellow.net/de/searches/guardian_stories.props

Automatischer Download der aktuellsten Java Version (Verkettung von Kanälen, "remote" Ant Scripts)

Demonstriert die Verkettung von Kanälen und nebenbei die Ausführung von "remoten" Ant-Scripten. Ein Kanal ruft als Aktion einen anderen Kanal auf usw. Diese Funktion wird gebraucht, wenn beispielsweise eine Webseite nur über ein Formular einer anderen Webseite aufgerufen werden kann und die Werte der Parameter des Formulars unbekannt/veränderlich sind. In diesem Beispiel wird für Linux eine neue Java-Version (JRE) heruntergeladen, wenn eine neue Version verfügbar ist. (Nur "ganze" Versionen wie 1.4.1 zu 1.4.2 werden erfasst, nicht aber Schritte wie 1.4.1_01 zu 1.4.1_02.) Mögliche Erweiterung: Automatische Installation der Java-Version.
Details: Insgesamt 4 Kanäle werden verkettet. Der erste Kanal fragt die Version ab. Ändert sich die Version, stößt er den Kanal Nr. 2 an. Die Kanäle 2 und 3 "klicken" sich durch Formulare durch, einschließlich eines "Accept"-Buttons. Erst der 4. Kanal lädt die Setup-Datei, indem es ein Ant-Script (von dieser Webseite hier) lädt und ausführt. Das Ant-Script lädt die Datei auf die Festplatte.
Importieren Sie: http://www.jfellow.net/de/searches/j2se.props

Verkettung von URL's (Login vor Aufruf einer Konfigurationsseite)

Demonstriert die Verkettung von URL's. Diese Funktion braucht man bei Anwendungen wie z.B. dem Internetbanking. Bevor man den Kontostand suchen und beispielsweise auf die Unterschreitung eines bestimmten Betrages prüfen kann, müssen eine Reihe anderer Seiten durchlaufen werden: Login, Auswahl des Kontos, etc.
In diesem einfachen Beispiel wird nach einem Login eine Konfigurationsseite aufgerufen und ein Wert gepüft.
Anmerkung: Empfangene Cookies werden gespeichert und bei nächsten Aufrufen mitgegeben. Cookies, Http Auth Headers und beliebige Http Headers können in Dateien abgelegt werden und werden den Requests der entsprechenden URL's automatisch mitgegeben.
Importieren Sie: http://www.jfellow.net/de/searches/jdc_membership_edit_account.props

Immobiliensuche

Zeigt Wohnungen in München ab 34 m2 unter 100000 Euro.
Importieren Sie: http://www.jfellow.net/de/searches/immo_muenchen.props

Hält "chkrootkit" auf dem letzten Stand (Linux, Suche nach sogenannten "rootkits")

Demonstriert das Ausführen von "remoten" Ant-Scripten. Gibt es auf der Webseite von http://www.chkrootkit.org/ eine neue Version, lädt jFellow die Datei chkrootkit.tar.gz.
Details: Der Kanal lädt per http ein Ant Script und führt es aus. Das Ant Script lädt per http ein komprimiertes Archivfile (chkrootkit.tar.gz) und entpackt es (in "${user.home}/jfellow/downloads/").
Importieren Sie: http://www.jfellow.net/de/searches/chkrootkit.props

Hält "XNap" (File Sharing Client) auf dem letzten Stand

Demonstriert das Ausführen von "remoten" Ant-Scripten. Gibt es auf der Webseite von XNap eine neue Version, lädt jFellow diese und startet XNap. Details: Der Kanal lädt per http ein Ant Script und führt es aus. Das Ant Script lädt per http ein komprimiertes Archivfile (xnap*.tar.gz) entpackt es (in "${user.home}/jfellow/downloads/") und startet den File Sharing Client (XNap). Welches Verzeichnis "${user.home}" ist, finden Sie einfach im Menü "Hilfe", "Systeminfo" heraus. Es ist der Wert für "user.home". Unter Windows98 sollte es etwas wie "c:\windows" sein.
Gesamtzeit ca: 70 Sekunden (Gemessen für DSL. Modem etwa das Zehnfache.)
Importieren Sie: http://www.jfellow.net/de/searches/xnap.props

Wertpapiere von Porsche und Volkswagen

Einfaches Beispiel, das den aktuellen Stand der beiden Aktien zeigt und deren Kursbewegung an diesem Tag.
Importieren Sie: http://www.jfellow.net/de/searches/wertpapiere.props

Automatischer Import von Kanälen (Wertpapiere)

Demonstriert die Abonnement-Funktion (automatischer Import von Kanälen.) Dieser Kanal lädt und importiert automatisch andere Kanäle von dieser Webseite. Importieren Sie bitte vorher die URL oben: "Wertpapiere von Porsche und Volkswagen". Es wird der Kanal von Porsche (s.o.) überschrieben, der Kanal von Volkswagen (s.o.) gelöscht und einer für Renault hinzugefügt. Der ganze Zauber funktioniert in diesem Beispiel nur einmal, da sich dieser Wert hier, "Version 1", nur einmal zu Beginn ändert.
Auf diese Weise läßt sich die Bereitstellung von Kanälen als Dienstleistung verkaufen. Der Kunde macht nichts als jFellow laufen lassen während er im Internet ist. Ohne sein Zutun werden Kanäle geändert, gelöscht, hinzugefügt.
Importieren Sie: http://www.jfellow.net/de/searches/wertpapiere_auto_import.props

US-Markt ("bunt")

Zeigt eine Grafik des tagesaktuellen NASDAQ, sowie eine kleine Tabelle.
Importieren Sie: http://www.jfellow.net/de/searches/wertpapiere_us_markt.props

Mitarbeitersuche

Suche nach Gulp-Freiberufler-Profil, mit und ohne Stundensatz. Der Herr Schmid, den ich nicht kenne wird es mir hoffentlich nachsehen.
Importieren Sie: http://www.jfellow.net/de/searches/gulp.props

Wetter München und Moskau

Selbsterklärend. Warnt außerdem, wenn die Temperatur in München unter 0 °C sinkt.
Importieren Sie: http://www.jfellow.net/de/searches/wetter_muenchen_moskau.props

Aktualisieren von Wetterdaten auf einer Webseite

Wetterdaten von einer Seite der Neuen Züricher Zeitung werden in dieser Seite (Tabelle unten) eingefügt. Achtung: Funktioniert nicht bei Ihnen, da ich natürlich den Ftp-Zugang zu meiner Webseite anonymisiert habe.
Dieser Rahmen ist das Ergebnis:

heute
morgen
München:
30
25
Moskau:
21
25
Letzte Aktualisierung: 16-August-2003 01-23-AM deutscher Zeit

Hier die beteiligten Dateien:
- Der Kanal (Holt die Wetterdaten von der Yahoo Webseite, lädt das Ant Script von der Webseite und führt es aus. Die Wetterdaten werden als Parameter and das Ant Script weiter gegeben),
wetter_muenchen_webseite.props
- Das Ant Script (Setzt die Wetterdaten in das Template ein und kopiert die "fertige" Webseite per Ftp auf den Webserver),
wetter_muenchen_moskau_webseite.xml
- Das Template der Webseite.
imports_template.html

Alle Beispiele zusammen

Benutzen wir, um von Zeit zu Zeit die Kanäle zu prüfen.
Importieren Sie: http://www.jfellow.net/de/searches/all_examples.props